Maria-Sophie Geisler
Maria-Sophie Geisler
‹
Selbstoptimierung
Ausgehend von der Erwartungshaltung an andere, oder die eigene Person stelle ich mir die Frage, wodurch definiert wird wie viel man erwarten kann. Ab welchem Punkt spricht man von einer übersteigerten Erwartungshaltung
und wie drückt man die gegenteilige Positionierung aus? Ist hierbei von gesellschaftlichen Werten auszugehen, oder legt die eigene Persönlichkeit fest in welchem Rahmen gehandelt wird? Menschen mit einer sehr hohen Erwartung an die eigene Leistung gehören zur Kategorie der Selbstoptimierer. Mithilfe der vielfältigen Möglichkeiten heutiger Technologien entsteht ein Kontrollsystem, durch welches individuelle Maßstäbe zur Steigerung gesetzt werden können.
Einhergehend mit dem Selbstoptmierungsprozess ist für mich persönlich der Verlust von Freiheit und Genuss. Mit dem auflastenden Druck kehrt sich die erzielte positive Entwicklung zur gegenteiligen Wirkung. Aus Optimierung in der endgültigen Bedeutung von Perfektion wird Zerstörung.
Ein Objekt, welches sich durch die Reaktion seiner Bestandteile selbst entzündet und letztlich verbrennt bis nur noch Asche übrig bleibt.
made with Lay Theme